SNACKS

NATURBELASSEN & SCHMACKHAFT

ITS TEA TIME!

KRÄUTERTEE
– FÜR DIE
TRÄNKE
UND DEN
NAPF

80:20

AUSGEWOGENES BARFEN

DAFÜR IST EIN KRAUT GEWACHSEN

TIPPS FÜR EINE GEZIELTE KRÄUTERGABE

Liebe Leserinnen und liebe Leser!

Unsere Tiere machen das Leben reicher! Schon die tägliche Begegnung zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht, vertreibt üble Laune und lässt häufig die Anstrengungen des Tages in den Hintergrund treten.

Tiere sind unsere Wegbegleiter, wertvolle Familienmitglieder und oft beste Freunde.

Ihre Gesunderhaltung und ihr Wohlbefinden sind uns daher eine Herzensangelegenheit.

Kräutergaben im Futter können zur Gesunderhaltung und zum Erhalt und Steigerung des Wohlbefindens beitragen. Die in den Kräutern enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe und weiteren wertvollen Inhaltsstoffe können Beschwerden lindern oder gar heilen.

Durch unsere Fachkenntnisse und berufliche Erfahrung und nicht zuletzt durch die Liebe zu unseren eigenen Tieren sind wir von dem Einsatz von Kräutern in der Fütterung überzeugt.

Die Gabe von ausgewählten Kräutern und Gemüse als Topping zum Hauptfutter, zum Barfen oder als schmackhaften Snack für zwischendurch stellt eine wertvolle Ergänzung dar. Auch die Verwendung als Tee zur inneren und äußeren Anwendung ist sehr zu empfehlen.

Keiner kennt Ihr Tier so gut wie Sie selbst. Daher lassen Sie sich von uns Ihre ganz eigene Kräuter- und Gemüsemischung schonend per Hand zusammenstellen. Die individuelle Mischung ermöglicht eine zielgerichtete und auf die Bedürfnisses Ihres Tieres abgestimmte Kräutergabe.

Mit unserem Ratgeber möchten wir Ihnen ein paar Tipps für eine kräuter- und gemüsebasierte Ergänzungsfütterung geben. Diese können Sie ganz einfach in Ihren Fütterungsalltag einbauen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung und zum Wohlbefinden Ihres Tieres leisten.

Herzlichst,

Ihre

Dr. Britta Blank
Dr. Britta Blank
Dr. Jana Franziska Dresow-Jürß
Dr. Jana F. Dresow-Jürß
 

SNACKS –
NATURBELASSEN & SCHMACKHAFT

nacks in Form von Gemüse oder Früchten sind eine gesunde und leckere Alternative zu herkömmlichen Leckerlis.

Sie sind getreide- und zuckerfrei und enthalten eine Vielzahl von natürlichen Inhaltsstoffen. So können Sie Ihrem Pferd beispielsweise Hagebutten in getrockneter Form als Belohnung im Training füttern. Hunde freuen sich sehr über ungesüßte Bananenchips. Erbsenflocken eignen sich hervorragend als Belohnung für Kaninchen im Klickertraining. Der große Vorteil gegenüber vielen industriegefertigten Leckerlis ist die 100%-ige Naturbelassenheit und der Verzicht von jeglichen Zusätzen. Durch eine Belohnung mit stärke- und fettarmen Snacks kommt es bei Ihrem Tier nicht so leicht zu einer Überfütterung und kann damit eine Gewichtszunahme verhindern.

ITS TEA TIME!

eben der klassischen Kräutergabe pur oder ins Futter gemischt, empfiehlt sich die Verwendung als Tee.
Ein warmer Kräutertee ist nicht nur für uns Menschen wohltuend, sondern ist auch für unsere tierischen Freunde schmackhaft. Kräutertee im Trinkwasser ist eine tolle Möglichkeit Ihre Tiere gesundheitlich zu unterstützen und gleichzeitig Anreize zur Flüssigkeitsaufnahme zu schaffen. Die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit ist lebenswichtig für verschiedene Organ- und Stoffwechselfunktionen im Körper. Einige Tiere trinken jedoch nicht in ausreichenden Mengen, vor allem bei Kaninchen ist dies häufig zu beobachten.

ANWENDUNG:

Kräutertee kann helfen das Immunsystem zu stärken und verschiedene Beschwerden zu mildern, zum Beispiel:

  • Fenchel ein beliebtes Heilmittel bei Verdauungsbeschwerden
  • Lavendel hilft besonders gut bei Gelenkbeschwerden und wirkt beruhigend
  • Brennnessel unterstützt die Heilung einer Harnwegsinfektion oder Blasenentzündung
  • Kamille zur äußerlichen Anwendung bei Wunden, desinfizierend, entzündungshemmend und antibakteriell
 
 

HERSTELLUNG:

  • Eine Handvoll Kräuter mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und auf Körpertemperatur abkühlen lassen
  • Bei Geflügel oder bei Kaninchen und Nagern Kräuter aus dem fertigen Tee entfernen
 
 

TIPPS:

  • In den Sommermonaten ist kalter Tee eine Erfrischung
  • Pferde fressen die Kräuter im Tee gern mit; möglich ist auch den Tee über das Mash zu geben


 

DAFÜR IST EIN KRAUT GEWACHSEN!

ie Heilpflanzenkunde ist eine der ältesten Therapieformen der Menschen. Die die in den Kräutern enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe haben Einfluss auf verschiedene Stoffwechselprozesse und können gesundheitsfördernde Wirkungen entfalten. Sie wirken zum Beispiel entzündungshemmend, antibakteriell, entgiftend oder harntreibend. Von diesen gesundheitsfördernden Effekten können durch eine gezielte Kräutergabe auch die Tiere profitieren. Für eine gezielte Anwendung empfehlen wir Ihnen die Dr. B. & Dr. D. Kräuter Tabelle.

  IMMUN- SYSTEM NIERE LEBER GALLE MAGEN & DARM BRONCHIAL- SYSTEM NERVEN- SYSTEM HERZ-KREISLAUF-SYSTEM BEWEGUNGS- APPARAT HAUT & FELL/GEFIEDER PARASITEN & PILZE ENTZÜNDUNGEN
ANIS         leaf              
APFELBLÄTTER         leaf              
BALDRIANWURZEL         leaf   leaf          
BIERHEFE         leaf         leaf    
BOCKSHORNKLEE         leaf         leaf    
BIRKENBLÄTTER   leaf     leaf              
BRENNNESSELBLÄTTER   leaf           leaf leaf leaf   leaf
BROMBEERBLÄTTER         leaf             leaf
DILLSTIELE         leaf           leaf leaf
EIBISCHWURZEL         leaf              
EUKALYPTUSBLÄTTER         leaf              
FENCHEL         leaf leaf            
FICHTENNADELN         leaf leaf            
FLOHSAMENSCHALEN         leaf              
GRÜNER HAFER         leaf              
HAGEBUTTEN leaf                      
HANFSAMEN                   leaf   leaf
HASELNUSSBLÄTTER         leaf              
HIBISKUSBLÜTEN   leaf   leaf           leaf   leaf
HOPFEN         leaf   leaf          
INGWER         leaf       leaf     leaf
ISLÄNDISCH MOOS         leaf leaf           leaf
JOHANNISBROT         leaf leaf           leaf
KAMILLENBLÜTEN         leaf   leaf     leaf   leaf
KORIANDERSTIELE         leaf             leaf
KORNBLUMENBLÜTEN   leaf     leaf              
KÜMMEL         leaf              
LAVENDELBLÜTEN             leaf     leaf   leaf
LEINSAMEN         leaf         leaf    
LIEBSTÖCKEL   leaf     leaf         leaf    
LÖWENZAHNBLÄTTER   leaf leaf leaf               leaf
MÄDESÜSS               leaf leaf     leaf
MAJORAN         leaf leaf           leaf
MARIENDISTELSAMEN     leaf leaf         leaf leaf    
OREGANO         leaf leaf         leaf leaf
PETERSILIENSTIELE leaf leaf     leaf              
PFEFFERMINZBLÄTTER       leaf leaf leaf         leaf leaf
RINGELBLUMENBLÜTEN       leaf leaf         leaf   leaf
ROSENBLÜTEN             leaf leaf        
ROSMARIN         leaf   leaf       leaf leaf
ROTKLEEBLÜTEN         leaf       leaf     leaf
SCHACHTELHALM   leaf             leaf leaf    
SCHWARZKÜMMELSAMEN           leaf       leaf    
SONNENHUTBLÄTTER leaf       leaf leaf         leaf leaf
SPITZWEGERICH           leaf           leaf
TEUFELSKRALLE       leaf         leaf     leaf
THYMIAN         leaf leaf         leaf leaf

80:20 – AUSGEWOGENES BARFEN

arfen erfreut sich zunehmender Beliebtheit, denn immer mehr Tierhalter legen Wert auf eine natürliche Fütterung. In der freien Wildbahn verzehren Hunde ihre Beutetiere roh samt ihrem Darminhalt. Da dieser auch pflanzliche Bestandteile enthält, sind Hunde in der Lage, diese zu verdauen und für Stoffwechselprozesse zu nutzen. Unverdauliche Bestandteile des Darminhalts regen ihre notwendige Darmperistaltik an und führen damit zu einer besseren Darmpassage.

Der Fleischanteil an der Gesamtration sollte etwa 70-80% ausmachen, der pflanzliche Anteil sollte mind. 20% betragen. Kräuter, Obst- und Gemüsesorten enthalten unterschiedlich viele Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe. Dr. B. & Dr. D. Kräuter Klub empfiehlt eine individuell zusammengestellte BARF Mischung, die eine Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen gewährleistet.

HERSTELLUNG:

Vor dem Verfüttern das Gemüse 10 Minuten in Wasser oder ungesalzener Brühe anrühren und einweichen lassen.

TIPP:

Aufgrund des höheren Energiebedarfs verschiebt sich das Verhältnis bei Hundewelpen hin zum Fleisch und bei älteren Hunden hin zum Gemüse.

WISSENSWERTES IM ÜBERBLICK

räuter sind eine natürliche Nahrungsergänzung und keine Arzneimittel. Ihre Gabe ersetzt keinesfalls einen Tierarztbesuch. Kräuter können als begleitende Maßnahme zur Steigerung des Wohlbefindens oder zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt werden.
Sollte Ihr Tier Beschwerden haben, empfiehlt es sich umgehend einen Tierarzt aufzusuchen. Besonders bei Kaninchen, Meerschweinchen, Degus und Chinchillas ist oft Eile geboten.

räuter, die gezielt zur Gesunderhaltung oder zur Behandlung von Beschwerden eingesetzt werden, sollten nicht dauerhaft, sondern als Kur gefüttert werden.

räuter enthalten von Natur aus zahlreiche Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Eine Kräuterfütterung dient somit einer natürlichen Mineralstoff-, Spurenelement- und Vitaminversorgung der Tiere, ganz ohne synthetisch hergestellte Zusätze.

aninchen, Meerschweinchen, Degus, Chinchillas und Reptilien sollten mit einer ausgewogenen Menge an verschiedensten Wildkräutern, Blüten und Blättern versorgt werden. Eine einseitige Fütterung kann zu Mangelerscheinungen führen.

ei der Gabe von Stoffwechselkräutern ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Diese Kräuter, wie beispielsweise Löwenzahn oder Mariendistel, sorgen für eine Anregung des Stoffwechsels und unterstützen die Entschlackung sowie die Ausleitung.

estimmte Kräuter können wehenfördernd wirken oder die Milchproduktion anregen. Daher empfiehlt es sich bei trächtigen Tieren auf die jeweilige Fütterungsempfehlung zu achten.